Medienwandertag


Das Angebot eines Medienwandertages im Medienzentrum ist für Grundschulen und
auch weiterführende Klassenstufen durchführbar


Allgemeine thematische Zielsetzungen:

 

• Förderung der Medienkompetenz

• Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit digitalen Medien

• Kreative und praxisnahe Medienbildung

 

Dabei soll an diesem Tag die Kreativität mit digitalen Medien und das gemeinsame Arbeiten im Vordergrund stehen. Die einzelnen Projekte werden dem Alter und der Klassenstärke angepasst.

 

Projektmöglichkeiten:

Aufgrund des begrenzten Zeitumfangs - ein Tag = 4-6 Stunden werden kleine Projekte umsetzbar sein

 

·       Kleine Trickfilme in Legetricktechnik mit dem IPad und der StoppMotion App erstellen

 

·        Fotoprojekte mit Kamera oder IPad:

o   Fotoprojekte mit Greenscreen,

o   Vorstellung von Apps zur Bildbearbeitung,

o   der Schulungsraum als Fotostudio,

o   Bookface-Fotografie,

o   Arbeiten im Stil von Andy Warhol

 

·        Kurze Audioprojekte:

o   kleine textfertige Hörspieltexte aufnehmen und mit Geräuschen Und Musik unterlegen

o   Hörrätsel aufnehmen

 

- Die FakeHunter - ein Projekt für Grundschüler zum Thema: Wie gehe ich mit Nachrichten aus dem Internet um und wie entlarve ich Falschmeldungen

 

Organisatorisches:

 

·        Dauer: (Empfehlung) 4 – 6 Stunden

·        Anreise: das Medienzentrum befindet sich in der Feldstr. 1  99974 Mühlhausen
im Gebäude der Grundschule Margaretenschule

o   Der Busbahnhof ist zu Fuß in knapp 5 Minuten zu erreichen

o   Der Bahnhof ist zu Fuß etwa 20 Minuten entfernt (ca. 1,5 km)

·        Verpflegung:

o   die Versorgung mit Mittagessen im Rahmen der Schulverpflegung muss sehr langfristig angemeldet werden; Kosten: 3,80 €

o   es besteht auch die Möglichkeit, Pizza in der Feldstr. zu bestellen; Kosten ca. 5,00 €

 

·        Kosten: zusätzlich zu Anreise und Verpflegung (falls gewünscht) fallen keine weiteren Kosten an

 

Ablauf:

·        Vorstellung des Medienzentrums

·       Vorstellung des Projektes für den Tag und der benötigten Technik

·                        Kurze Pause

·        Detaillierter Einstieg in das Thema und Besprechen der Ideen der SuS

·        Strukturieren der Arbeitsabläufe und Einteilung in Gruppen

·        Gruppenarbeit mit individueller Pausenmöglichkeit

·                        Mittagspause

·        Evtl. Fertigstellen der Arbeiten in den einzelnen Gruppen und Präsentation der Ergebnisse