Fortbildungsplan September 2024 - Januar 2025:
13. März 2025
12:30 - 13:30 Uhr
Anmeldung per E-Mail oder
telefonisch: 03601/802214
„Applaus für unsere Superhelden“ - Wir machen unseren eigenen Trickfilm
Fortbildungstermin für Kita Erzieherinnen und Erzieher
Kinder lieben Trickfilme und sind oftmals begeisterte Fans ihrer Trickfilmhelden oder wissen alles über das Leben der Dinosaurier, der Wikinger oder die fantastische Welt der Einhörner. In kurzen Trickfilmsequenzen können sie andere an ihrer Begeisterung teilhaben lassen und dabei selbst erste Erfahrungen auf dem Gebiet der Filmtricks sammeln. Ganz nebenbei werden sprachliche Fähigkeiten und Motorik geschult.
Herzliche Einladung an Sie als Erzieherin/Erzieher zum Ausprobieren der Technik (IPad) und Verwendung der StoppMotion App - mit oder ohne Trickbox.
Beides ist im Medienzentrum auch für einen längeren Zeitraum entleihbar. Gern können wir auch einen Termin mit Unterstützung des Medienzentrums für Ihr Projekt in Ihrer Einrichtung vereinbaren.
20. März 2025
14:00 - 16:00 Uhr
Anmeldung per E-Mail oder telefonisch: 03601/802214
Explainitys selbst erstellen – die beliebten (Hände)Legetrick-Kurzvideos – für SuS und/oder von SuS – einfach erstellt: unterrichtsrelevante Sachverhalte im Legetrickformat
für alle Schulformen
27. März 2025
14:00 -16:00 Uhr
Trickfilme in Stopp-Motion-Technik
Trick- und Animationsfilme sind die beliebtesten Formate der Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen. Neben fantasievoller Unterhaltung können mit dieser Technik auch komplexe thematische Inhalte visualisiert werden. Neben er Medienkompetenz werden Sach- und Sozialkompetenz gefördert. Die Fortbildung gibt einen Überblick über die benötigte Technik, die möglichen Formate und den dafür einzuplanenden Zeitaufwand.
03. April 2025
14:00 - 16:00 Uhr
FakeHunter - Falschmeldungen auf der Spur
Eingebunden in ein Planspiel um eine sensationelle Nachrichtenmeldung in einem fiktiven Ort sollen
dieMitspieler diese Nachricht auf ihren Wahrhheitsgehalt überprüfen und die Bewohner des Dorfes vor einem fatalen Irrtum bewahren.
Dieses Projekt wurde von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein entwickelt und richtet sich mit der Version FakeHunter junior an Kinder der Klassenstufen
4 und 5
24. April 2025
14:00 - 16:00 Uhr
Anmeldung per E-Mail oder telefonisch: 03601/802214
Der Wertereisekoffer - Materialien zur Wertebildung mit Kindern
Der Wertereisekoffer unterstützt Lehr- und Fachkräfte darin, mit Kindern
offene und dialogische Gespräche über Wertevorstellungen und ethische
Fragen zu führen. Er gibt methodische Anregungen und didaktische
Materialien für die Wertebildung und Demokratiebildung an die Hand.
Konzipiert von der Bayrischen Landeszentrale für politische
Bildung für Klassen 4 - 7
08. Mai 2025
14:00 - 16:00 Uhr
Grundlagen Programmieren mit Calliope mini u. Roberta open Lab.
Wie „denkt“ ein Mikrochip? Wie stelle ich einer Maschine eine Aufgabe?
Das Verständnis um die Struktur von Programmiersprachen und der Funktionsweise programmierter Alltagsdinge ist eine Schlüsselkenntnis in einer digitalen Welt. Die ansprechende
grafikbasierte Programmieroberfläche Roberta open lab ermöglicht dafür einen unkomplizierten Zugang und die Minicontoller Calliope setzen erste Programmier-Ideen um.
Das Konzept bietet einen Einstieg in die Welt des Programmierens mit Projektideen für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren
22. Mai 2025
12:30 - 13:30 Uhr
Anmeldung per E-Mail oder telefonisch: 03601/802214
„Mit dem StoppTrick durch die Wand“ – Lustige und verblüffende Fotos mit Kamera & App“
Fortbildungstermin für Kita Erzieherinnen und Erzieher
Das Projekt bietet eine spielerische Hinführung zum Thema Fotografieren, gibt einige Einblicke in die „Trickkisten“ der Fotografie und fördert die Kreativität der Kinder
Im Rahmen der Fortbildung werden der zeitliche Umfang, die Vorbereitung und die Durchführung eines Fotoprojektes in der Kita vorgestellt.
12. Juni 2015
14:00 - 16:00 Uhr
FakeHunter - Falschmeldungen auf der Spur
Eingebunden in ein Planspiel um eine sensationelle Nachrichtenmeldung in einem fiktiven Ort sollen
dieMitspieler diese Nachricht auf ihren Wahrhheitsgehalt überprüfen und die Bewohner des Dorfes vor einem fatalen Irrtum bewahren.
Dieses Projekt wurde von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein entwickelt und richtet sich mit der Version FakeHunter junior an Kinder der Klassenstufen
4 und 5
Jeden zweiten Donnerstag im Monat bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von iPads und weiteren digitalen Endgeräten kennenzulernen und für Ihren Unterricht zu entdecken. Für den fachlichen Beitrag sorgen die medienpädagogischen Fachberater des Bereiches Nordthüringen, die Administratoren des FD IT und weitere Dozenten. Doch die Termine sollen immer auch offen für den Austausch untereinander, für Ihre Fragen, Wünsche und Tipps sein.
Die Anmeldung erfolgt in gewohnter Weise im Schulportal des ThILLM - einfach über die verlinkten Anmelde-Nummern in der rechten Spalte der Termintabelle oder
auf den Einzelseiten.
Unter dem Titel Medienwerkstatt möchten wir in Zusammenarbeit mit dem ThILLM ein kontinuierliches und zeitlich planbares Fortbildungsangebot für alle LehrerInnen und ErzieherInnen des Unstrut-Hainich-Kreises und darüber hinaus anbieten.
Die Termine sind jeweils am Donnerstag ab 14.00 Uhr - in der Regel im Medienzentrum oder Räumen der Margaretenschule in der Feldstr. 1 in Mühlhausen.
Die Anmeldung erfolgt in gewohnter Weise im Schulportal des ThILLM - einfach über die verlinkten Anmelde-Nummern in der rechten Spalte der Termintabelle oder auf den Einzelseiten.